Von der DNA zum Protein
Bau und Funktion RNA
- mRNA -> messenger RNA (Bote)
- tRNA -> transfer RNA (Vermittler)
=> transportiert Aminosäuren zu den Ribosomen und sorgt dafür, dass sie in der richtigen Reihenfolge miteinander verknüpft werden können
- rRNA -> ribosomale RNA
=> macht etwa 80% aller Ribonucleinsäuren der Zelle aus, sie stellt neben Proteinen den Hauptbestandteil von Ribosomen dar
RNA
- enthält als Zucker Ribose anstelle von Desoxyribose und die Base Uracil anstelle von Thymin

Genetischer Code
- es gibt 20 Aminosäuren, also müssen mindestens drei Basen miteinander kombiniert werden
- es sind 64 Tripletts möglich
- die Drei-Buchstaben-Wörter aus Nucleotidbasen der mRNA nennt man Codons
- Zuordnung der Basentripletts der Nucleinsäuren zu den entsprechenden Aminosäuren des Polypeptids wird als genetischer Code bezeichnet
Entzifferung genetischer Code
- genetischer Code lässt sich als Tabelle darstellen oder in einer Code -"Sonne"
- dabei sind die Codons von innen (5') nach außen (3') zu lesen
-> sie geben die Basensequenz der mRNA Codons wieder, die für die außerhalb des Kreises stehenden Aminosäuren codieren
- Codon AUG -> Methionin -> Startcodon, Ausgangspunkt Proteinbiosynthese
- UGA, UAA, UAG -> Stoppcodons, zu ihnen passen keine Aminosäuren, beenden die Proteinbiosynthese

- Code ist nicht überlappend, Tripletts werden hintereinander abgelesen
- Code ist kommafrei, existieren keine Leerstellen
- Code ist redunant, für eine Aminosäure gibt es mehrere verschiedene Tripletts
- Code ist eindeutig, bestimmtes Triplett legt den Einbau einer bestimmten Aminosäure fest
- Code ist universell, bestimmtes Codon in gleiche Aminosäure